Die Rechtsform
Die scholle47 GmbH und Co. KG wandelt sich in eine Genossenschaft um.
Wir haben unser Wohnprojekt als GmbH & Co KG gestartet. 2021 haben wir den KG-Vertrag unterzeichnet, in dem festgelegt wurde, dass wir ein Wohnhaus für solidarisches gemeinsames Wohnen für Menschen mit unterschiedlichen Vermögensverhältnissen bauen wollen und dabei keine gewinnorientierten Absichten haben.
Aufgrund der hohen Kostensteigerung und der Aussicht auf eine finanzielle Unterstützung aus der Genossenschaftsförderung haben wir am 24.6.2024 einen Formwechselbeschluss nach dem Umwandlungsgesetz notariell gefasst. Die Eintragung der „scholle47 eG“ in das Genossenschaftsregister steht noch aus.
Die Genossenschaftssatzung ist unser „Grundgesetz“.
Die scholle47 eG fördert eine gemeinwohlorientierte Wohnraumversorgung im Sinne der Grundsätze der internationalen Genossenschaftsbewegung, die Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung beinhalten.
Wir planen, finanzieren, bauen und bewirtschaften das Haus und verstehen uns als eine nicht gewinnorientierte Gemeinschaft. Die Verbindlichkeit untereinander und das Miteinander gestalten wir in genossenschaftlichen Strukturen.
Wir schaffen Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Vermögensverhältnissen, gemeinschaftlich und gesichert in unserem Haus zu wohnen. Wir realisieren u.a. B-Schein-Wohnungen und ermöglichen lebenslanges Wohnen.
Die Basis für eine demokratische Struktur ist gelegt.
Diese Grundprinzipien leiten unsere Gemeinschaft:
- Gleichberechtigungsprinzip Jede*r Genosse*in hat eine Stimme, unabhängig von der Beteiligung an der Genossenschaft.
- Selbstnutzung Jede*r Wohnungsnutzer*in ist solange aktive Genosse*in, wie er oder sie Nutzer*in ist.
- Identitätsprinzip Jede*r Genosse*in ist zugleich Anteilseigner*in.
- Keine Gewinnerzielungsabsicht Eine reine Kostenmiete ist zu Grunde gelegt.
- Langfristigkeit und Ewigkeitsgedanke Langfristige Sicherung von leistbarem Wohnraum ist vertraglich gesichert. Erbbaurecht für 120 Jahre.
- Selbsthilfe Wir bewirtschaften unser Projekt gemeinsam und unterstützen uns.
- Solidarität Wir übernehmen einen Großteil der Finanzierung von geförderten Wohnungen.
- Ausstrahlung ins Quartier Engagement für und miteinander und Wirken in den Stadtteil. Wir setzen Impulse.